22. GI/ITG KuVS Fachgespräch Sensornetze

11. und 12. September 2025 | TU Clausthal

Drahtlose Sensornetze, das Internet der Dinge (IoT), Cyber-Physische Systeme (CPS) haben vieles gemeinsam: Sie bestehen aus Sensoren, die Daten sammeln und austauschen, um komplexe Prozesse zu steuern und zu optimieren. Ihre Anwendungsgebiete erstrecken sich über verschiedene Bereiche wie Smart Spaces, Industrie 4.0, intelligente Energienetze und die medizinische Versorgung. Sensornetze ermöglichen Echtzeitüberwachung, Effizienzsteigerung und verbesserte Entscheidungsfindung. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung intelligenter, vernetzter Umgebungen, die das tägliche Leben erleichtern und die Industrie transformieren. Durch ihre Vielseitigkeit und Innovationskraft sind Sensornetzwerke zu einem Schlüsselelement in der digitalen Transformation geworden, das die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt verschwimmen lässt.

Das Fachgespräch Sensornetze bietet eine einzigartige Plattform zum Austausch über Sensornetze in der wissenschaftlichen Community.

Call for papers

Sensornetze, auch bekannt als das Internet der Dinge (IoT) oder Cyber-Physische Systeme (CPS), sind wesentliche Komponenten der digitalen Revolution. Sie bestehen aus einer Vielzahl vernetzter Sensoren, die Daten erfassen, analysieren und austauschen können. Die Bedeutung von Sensornetzwerken erstreckt sich über zahlreiche Anwendungsfelder, darunter Smart Cities, Industrie 4.0, Gesundheitswesen und Landwirtschaft. Technische Herausforderungen bei der Implementierung von Sensornetzwerken sind unter anderem Datensicherheit und Datenschutz, Energieeffizienz, Interoperabilität und Skalierbarkeit. Trotz dieser Herausforderungen sind Sensornetzwerke von entscheidender Bedeutung für die Transformation verschiedener Branchen und spielen eine Schlüsselrolle in der Gestaltung einer vernetzten und digitalisierten Zukunft.

Das FGSN ermöglicht den Austausch zu Technologien für Sensornetzen, Untersuchungen der Eigenschaften von Sensornetzen, Anwendungen von Sensornetzen und verwandten Themen. Alle Beiträge zu Entwurf, Umsetzung, Evaluation und Anwendung von Sensornetzen sind willkommen. Das FGSN hat sich als eine besonders gut geeignete Plattform etabliert, um Feedback zu Promotionsprojekten zu erhalten.

Es können Extended Abstracts mit bis zu 4 Seiten eingereicht werden (inklusive Literaturverzeichnis). Die Beiträge müssen im zweispaltigen IEEE-Format formatiert werden. Beiträge sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache möglich.

Die Proceedings werden im Anschluss an die Tagung als Sammelband auf dem Publikationsserver der TU Clausthal veröffentlicht. Auf Wunsch wird dabei nur ein Short Abstract veröffentlicht. Dies kann sinnvoll sein, wenn eine zukünftige Einreichung des Papers bei einer internationalen Konferenz oder in einem Journal geplant ist.

Einreichung

Einreichungen müssen vor Ablauf der Einreichungsfrist über EasyChair unter folgender Adresse erfolgen:

https://easychair.org/conferences?conf=fgsn2025

Papers, die nicht der IEEEtran-Formatvorlage entsprechen, länger als 4 Seiten sind bzw. nicht in deutscher oder englischer Sprache eingereicht wurden, können unbegutachtet abgelehnt werden.

Termine

Einreichungsfrist für Beiträge:20. Juni 2025 verlängert bis zum 4. Juli 2025
Benachrichtigung über die Annahme:1. August 2025 31. Juli 2025
Einreichung der finalen Papers:22. August 2025
Anmeldefrist:28. August 2025
Fachgespräch:11.-12. September 2025

Anmeldung und Teilnahmebeitrag

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per Email an Christine Kammann unter christine.kammann@tu-clausthal.de. In der Email bitte den Namen der teilnehmenden Person(en), deren dienstliche Anschrift(en) und die USt-IdNr. der Hochschule (sofern vorhanden) mitteilen, damit diese auf der Rechnung angegeben werden können.

Anmeldefrist ist der 28. August 2025.

Mit der Anmeldebestätigung wird eine Rechnung über den Teilnahmebeitrag in Höhe von 60 Euro netto versandt. Der Zahlungseingang vor Beginn der Veranstaltung ist Voraussetzung zur Teilnahme.

Programm

Donnerstag, 11. September 2025

ab 12:45 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden in den Räumen des CUTEC-Zentrums (Raum M 2.31 in der Leibnizstr. 23)

13:20 Uhr: Opening remarks

Session 1: Applications

13:30 Przemysław Zielony and Krzysztof Piotrowski: "From Theory to Field: Practical Issues in WSNs Revealed by SmartRiver Project" (full)

13:50 Sarah Wauschkuhn and Thomas Scheffler: "Real-Time Air Quality Measurement With Open Data – an Interactive Particulate Matter Meter for Cyclists" (full)

14:10 Lennart Kaiser, Thomas Hänel and Nils Aschenbruck: "Measuring Crop Parameters via LoRa RSSI: A Case Study in a Cornfield" (full)

14:30 Jessica Kaußen and Niels Neumann: "Einflüsse auf die Empfangsstärke bei einem smarten Abfallsystem mit LoRaWAN-Netzwerk" (concise)

14:45 Navya Sneha Chatharajupalli, Randolf Rotta, Reinhardt Karnapke and Jörg Nolte: "Animal health monitoring and tracking through solar-powered mesh network" (concise)

15:00-15:30 Kaffeepause
Session 2: System integration

15:30 Christian Richter, Patrick Rathje and Olaf Landsiedel: "Towards Reliable and High-Frequency Ultra-Wideband Ranging in Agile Swarms of Micro Aerial Drones" (full)

15:50 Mario Dyczka, Thomas Hänel and Nils Aschenbruck: "A Framework for Deploying WSN Based on A-Priori Knowledge" (full)

16:10 Lara Jüschke, Lennart Kügler, Torben Petersen and Lars Wolf: "DSR-based Multi-Connectivity Routing Protocol" (concise)

16:25 Jakub Maj and Krzysztof Piotrowski: "Metrics for the Evaluation of Wireless Sensor Network Routing Protocols with focus on Routing Overhead" (concise)

16:40 Krzysztof Turchan, Kamil Wołoszyn and Krzysztof Piotrowski: "Towards a Generic and Resource-Efficient Testbed for Federated Learning in Wireless Sensor Networks" (concise)

16:55 Kamil Woloszyn, Krzysztof Piotrowski and Krzysztof Turchan: "AI4U: Structured Design Process for Modular AI Applications" (concise) 

anschließend Möglichkeit zum Einchecken in Hotels und Übergang zum Social Event

ab 18:00 Social Event mit Kickerturnier

Location: Kellerclub im StuZ, Silberstraße 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld

 

Freitag, 12. September 2025

ab 8:45 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden in den Räumen des CUTEC-Zentrums (Raum M 2.31 in der Leibnizstr. 23)

9:00 Opening remarks

Session 3: Components

9:10 Igor Koropiecki and Krzysztof Piotrowski: "Towards Low-Intrusive Monitoring of Energy-Constrained Nodes During Different Lifecycle Stages in WSN Deployments" (full)

9:30 Leonard Zurek, Jan Schlichter, Maximilian Schwarz and Lars Wolf: "Towards PKI and Key Distribution for Securing RPL in RIOT OS" (full)

9:50 Konstantin Gosch, Johannes Göpfert and Bernd-Christian Renner: "Solar-Based Timekeeping for Batteryless Devices" (full)

10:10 Daniel Szafranski, Andreas Reinhardt and Niels Neumann: "A Study of LoRa Antennas for the 868 MHz ISM Band: The Good, the Bad, and the Ugly" (full)

10:30-11:00 Kaffeepause
Session 4: Data storage and processing

11:00 Justus Purat and Katinka Wolter: "DAG-DLT System Architecture for Data Storing in Ad Hoc Sensor Networks" (full)

11:20 Bárbara Fengler: "A Comparative Evaluation of Compression Methods for Insect Acoustic Data" (full)

11:40 Kazi Mohammad Abidur Rahman, Urs-Vito Albrecht and Ulf Kulau: "Wavelet-Driven Denoising and Cross-Axis Fusion for Automated SCG Systolic/Diastolic Window Extraction" (full)

12:00 Chingiz Seyidbayli: "Bit Depth in Energy Consumption: Comparing 32-bit and 64-bit Operating System Architectures in Raspberry Pi Systems" (concise)

12:15 Closing remarks

Programmkomitee

Im Programmkomitee des Fachgesprächs Sensornetze 2025 wirkten mit:

  • Thomas Hänel, Universität Osnabrück

  • Florian Klingler, TU Ilmenau

  • Silvia Krug, Mid Sweden University

  • Ulf Kulau, TU Hamburg

  • Krzysztof Piotrowski, BTU Cottbus und Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP)

  • Thomas Scheffler, HTW Berlin

  • Jan Schlichter, TU Braunschweig

  • Daniel Szafranski, TU Clausthal

Anreise und Tagungsort

Das FGSN 2025 findet am 11. und 12. September an der Technischen Universität Clausthal in den Räumen des CUTEC-Zentrums (Raum M 2.31 in der Leibnizstr. 23) statt.

Mit 12.000 Einwohnern ist Clausthal-Zellerfeld einer der kleinsten Hochschulstandorte Deutschlands. Vor Ort sind mehrere Hotels, Gästehäuser (bspw. Gästehaus Kühn), Ferienwohnungen (inkl. AirBnB) und eine Jugendherberge vorhanden. Auf Grund der begrenzten Kapazität empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.

Im Oberharz um Clausthal-Zellerfeld und der 20 Fahrminuten entfernten Kaiserstadt Goslar gibt es viele touristische Aktivitäten, nicht zuletzt die beiden UNESCO Weltkulturerbestätten "Oberharzer Wasserregal" (bestehend aus 107 historischen Teichen und Gräben mit einer Gesamtlänge von 310 km) sowie die Altstadt Goslars und das Besucherbergwerk Rammelsberg.

Ausrichter und Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Andreas Reinhardt
Daniel Szafranski, M.Sc.
Chingiz Seyidbayli, M.Sc.

fgsn2025@tu-clausthal.de